Strohbesen für den Außenbereich

Angebot34,90€
Lieferung

Erhalten Sie Ihre Bestellung innerhalb von 48 bis 72 Stunden. Kostenlose Lieferung ab 50€.

Der Sorghum-Strohbesen verkörpert die Exzellenz traditioneller Handwerkskunst . Jeder Besen wird sorgfältig von Hand gefertigt, um ein robustes und zeitloses Werkzeug zu schaffen. Der perfekte Verbündete, um Ihre Außenbereiche sauber und gepflegt zu halten.

Praktisch, handlich und unglaublich effektiv: Dieser Besen reinigt mühelos alle Arten von Böden. Seine dicht gepackten Strohhalme fangen Laub, Gras und andere Pflanzenreste mühelos ein. Ein einfacher Handgriff für makellose Ergebnisse!

Handgefertigt

Einzelheiten

Materialien, die den Unterschied machen!

focus-herbe-sorgho-balais

Sorghumstroh

Sorghum ist eines der ältesten Kulturgetreide und zeichnet sich durch seine robusten Stängel und Blütenstände aus. Seine natürlichen, druck- und feuchtigkeitsbeständigen Fasern machen es zum idealen Material für die Herstellung traditioneller Besen. Sorghumstroh ermöglicht daher schnelles und effizientes Kehren auf allen Arten von Oberflächen .

Hainbuchenholz

Hainbuchenholz ist eine der dichtesten und härtesten einheimischen Holzarten. Es ist äußerst verschleiß- und stoßfest und eignet sich ideal für die Herstellung stark beanspruchter Alltagsgegenstände. Seine feine, regelmäßige Maserung und die helle, gleichmäßige Farbe verleihen ihm eine natürliche Eleganz.

Die handwerkliche Herstellung eines Sorghumbesens 🌿

Entdecken Sie in Bildern alle Schritte der Herstellung eines Gartenbesens aus Sorghumgras, handgefertigt.

Die Schritte zur Herstellung eines Sorghum-Strohbesens:

  1. Anbau und Trocknung: Das Sorghum wird sorgfältig angebaut, anschließend trocknet das Stroh mehrere Monate lang auf natürliche Weise auf den Feldern.
  2. Befeuchtung: Der Strohhalm wird leicht nachbefeuchtet, um ihn flexibler und leichter verarbeitbar zu machen.
  3. Aufbau des Besenkerns: Dank der Abschnitte aus Sorghumstroh, die die Spitze des Besens verstärken und dem Besen Volumen und Form verleihen.
  4. Besenhülle: Mehrere Lagen Stroh werden mithilfe einer Maschine namens „Mounter“ mit Draht um den Kern gewickelt.
  5. Endvernähung des Besens: Mit einer „Besenpresse“ wird der Besen abschließend vernäht und sorgt so für eine saubere und langlebige Verarbeitung.